Im Jahr 2025 bieten wir vielfältige Freizeitfahrten in Sachsen an, bei denen Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, verschiedene Künste auszuprobieren, neue Freunde zu finden und sich auf kreative Art und Weise mit einem selbst gewählten Thema auseinander zu setzen.
Lust auf spannende Abenteuer, andere junge Leute und schöne Erlebnisse in den Ferien?
Creative Camps –
Unvergessliche Ferien
Unsere Freizeitfahrten bieten Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 18 Jahren die Möglichkeit, unvergessliche Ferien zu erleben. Es treffen immer etwa 12 bis 24 Teilnehmende aufeinander, die ihre gesellschaftspolitischen Themen selbst bestimmen und anschließend eine von zwei oder drei künstlerischen Disziplinen wählen, wie z.B. Fotografie, Tanz, Theater, Zirkus, Kreatives Schreiben, Land Art, Klangkomposition, Songwriting, Malerei, Songwriting, Film oder DJing.
Gemeinsam in kleinen Teilgruppen, unterstützt von erfahrenen Kulturfachkräften, erarbeiten die Teilnehmenden eine kreative Performance, die am letzten Tag vor Eltern und Freunden präsentiert wird. Neben den künstlerischen Projekten legen wir großen Wert auf Zusammenhalt, Toleranz, Inklusion, Empathie und natürlich Spaß. Spannende Freizeitaktivitäten und verschiedene Ausflüge runden das Programm ab und sorgen dafür, dass die Ferien nicht so schnell vergessen werden.
Achtung!
Unsere Camps können nur stattfinden, wenn die beantragten Fördermittel von „Kultur macht stark“ oder anderen Förderern bewilligt werden. Teilweise kamen schon negative und positive Bescheide, teilweise warten wir noch auf Entscheidungen. Verbindliche Anmeldungen für einzelne Camps sind möglich, wenn dies hier im entsprechenden Text auch ausdrücklich so steht.





Unsere Camps bieten:
Empowerment
Du erhältst die Chance, etwas total Neues zu erleben, dich kreativ auszutoben, dich selbst besser kennenzulernen, neue Fähigkeiten zu entdecken, mit Herausforderungen umzugehen und selbstbewusster aufzutreten.
Engagement
Lerne spielerisch, wie demokratische Entscheidungsprozesse funktionieren und wie wichtig deine Idee, deine Einsatzbereitschaft für die Gesellschaft sein kann.
Vielfalt
Genieße eine Mischung aus Workshops, sportlichen Aktivitäten, vielen verschiedenen Spielen, Gesprächsrunden, Ausflügen und coolen Leuten, die deine Ferienfahrt unvergesslich machen. Langeweile wird’s nicht geben.
Gemeinschaft
Triff neue Leute in deinem Alter, mit denen du unvergessliche Momente teilen, einen krassen Zusammenhalt erfahren und mega viel Spaß haben wirst. Neue Freunde sind da garantiert.
Mitbestimmung
Du wählst zusammen mit deiner Teilgruppe das Thema aus, was euch unter den Nägeln brennt, und bestimmst so den Inhalt eurer Performance mit. Du kannst deine Ideen und Vorschläge jederzeit einbringen und auch bei der Kunstform mitreden. Partizipation heißt hier das Zauberwort.
Kreativität
Arbeite in kleinen Gruppen an einem selbstgewählten Thema und lebe deine kreativen Ideen in einer empowernden, unterstützenden Umgebung aus. Alles kann, nichts muss.
Unsere Feriencamps 2025 & 2026
Entdecken, erfahren und erleben
Inklusives Erasmus+ Camp in Norwegen 2026
Creative Camps e.V. ist im März 2025 mit einem einzigartigen Projekt gestartet, das von der BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung) gefördert wird: Gemeinsam mit Jugendlichen aus Norwegen, Dänemark und Deutschland entwickeln wir einen Förderantrag für Erasmus+ Gelder – und das auf vollständig partizipative Weise.

Anders als bei herkömmlichen Projekten bestimmen hier die Jugendlichen von Anfang an selbst über Konzept und Inhalte ihres internationalen Austauschs. Sie sind also nicht nur Teilnehmende, sondern Gestalter:innen ihres eigenen Projekts. In den ersten beiden Augustwochen 2026 wird das internationale Jugendcamp auf der idyllischen Schaffarm Åsheim Gård in Süd-Norwegen stattfinden. Im Mittelpunkt stehen selbst entwickelte Theater- und Musik-Performances als verbindende Elemente zwischen den Kulturen.
Unser Projekt lebt Inklusion von Anfang an: Von den 24 teilnehmenden Jugendlichen sollen mindestens 15 aus benachteiligten Verhältnissen kommen (finanziell, sozial, lokal, gesundheitlich), davon vier mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung. Bereits in der Planungsphase bringen Jugendliche mit Handicap ihre Perspektiven und Erfahrungen ein, um das Projekt von Grund auf inklusiv zu gestalten.
In monatlichen digitalen Meetings bis September 2025 arbeiten die Jugendlichen gemeinsam an der Konzeptentwicklung. Interessierte Jugendliche mit und ohne Behinderung, die Lust haben, an diesem einzigartigen partizipativen Prozess teilzunehmen und 2026 nach Norwegen zu reisen, sind herzlich willkommen.
Du hast Interesse oder kennst jemanden, der mitmachen möchte? Dann melde dich bei uns! Schreib eine Mail an: hallo@creative-camps.de
OSTERCAMP 2025 – Ferienfreizeit in Sebnitz
Das Camp ist vorbei – schön, dass ihr dabei wart!
Vom 21. bis 26. April 2025 öffnet unser Ostercamp für 12 Jugendliche aus Sebnitz seine Türen. Im DRK Mehrgenerationenhaus wirst du eine Woche voller kreativer Entfaltung und interessanter Erfahrungen erleben. Die künstlerischen Teilgruppen des Camps sind Theater und Tanz und werden von zwei erfahrenen Fachkräften angeleitet. Du legst deine eigenen gesellschaftspolitischen Themen fest und diese bilden dann die Grundlage für die gemeinsamen Workshops im Camp. Ein inhaltlicher Input vom Nationalpark Sächsische Schweiz und ein Besuch des Theaterstücks „Münchhausen-Impro-Solo“ des Knalltheaters Leipzig im Theatre Libre in Sebnitz steht auch auf dem Plan.
Die Teilnahme und Verpflegung sind gratis, eine Übernachtung wird aus Kostengründen leider nicht angeboten. Eine Anmeldung ist ab sofort bis spätestens 17. April per E-mail möglich: hallo@creative-camps.de!
Tauche ein in eine Woche voller Kreativität und neuen Erfahrungen!
Dieses Camp wird vom Kultur macht stark-Programm „Wege ins Theater“ (ASSITEJ e.V.) gefördert und wird in Zusammenarbeit mit dem DRK Mehrgenerationenhaus, dem Theatre Libre e.V., dem Nationalpark Sächsische Schweiz und Creative Camps e.V. durchgeführt.


ERASMUS CAMP
Vom 30. Juni bis 12. Juli 2025 findet auf Schloss Seelingstädt die Rückbegegnung des Deutsch-Norwegischen Jugendaustausches MOVE! statt.
11 deutsche und 9 norwegische Jugendliche trafen sich im Sommer 2024 zum ersten Mal in Ålesund/Norwegen, um sich intensiv mit den Themen Stereotype und Vorurteile zwischen den Kulturen zu beschäftigen. Dabei lernten Sie eine Woche lang in Tanz- und Physical Theatre-Workshops, in verschiedenen Theaterspielen und durch mehrere Freizeitangebote vor Ort, was es heißt, einander offen und respektvoll zu begegnen und sich in einer diversen Gruppe verbal und non-verbal kennenzulernen. Fotos und Videos dieser Erstbegegnung kannst du dir bei Instagram unter @move.youthexchange anschauen.
Die Teilnehmenden zwischen 13 und 18 Jahren, diesmal sind es 10 norwegische und 11 deutsche Jugendliche, treffen 2025 in Seelingstädt also erneut aufeinander und werden in den Workshops weiter erforschen, wo Gemeinsamkeiten oder Unterschiede liegen. Der kulturelle Austausch ist spannend und lehrreich zugleich. Verschiedene Freizeitaktivitäten wie Leipzig-, Museums- und Zoo-Besuche, Nachtwanderung, LARP, Baden im Steinbruch oder Werwolf-Spiele im Wald sind bereits in Planung.
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Soziokulturellen Zentrum DIE VILLA Leipzig, dem norwegischen Partner Kunstkamp und dem Creative Camps e.V. und wird gefördert vom Erasmus+ Programm und weiteren Förderern.
PROtest Herbstcamp 2025 – Ferienfreizeit in Seelingstädt
Vom 6. bis 11. Oktober 2025 verbringen wir eine Woche im wunderschönen Schloss Seelingstädt bei Grimma. 20 Jugendliche aus der Region Grimma/Trebsen/Wurzen sind eingeladen, sich mit ihren eigenen gesellschaftspolitischen Lieblingsthemen zu beschäftigen.
Du kannst dich in einem von drei künstlerischen Bereichen ausleben: Land Art, Tanz oder Kreatives Schreiben. Jede Teilgruppe bietet dir die Möglichkeit, dich intensiv mit deinen Ideen kreativ auseinanderzusetzen. Als Highlight des Camps ist ein In-House-Besuch der Buchkinder-Kulturwerkstatt im Schloss geplant, wo du weitere inspirierende Eindrücke sammeln, Geschichten erfinden und bunte Linolschnitte anfertigen kannst.
Die Teilnahme, Übernachtung sowie Verpflegung sind gratis. Verpasse nicht die Chance, in einer inspirierenden Umgebung kreativ zu sein und wichtige gesellschaftliche Themen zu entdecken! Eine Anmeldung ist ab sofort unter hallo@creative-camps.de möglich!!!
Das Projekt wird von „Open Air Culture“ (Kultur macht stark) gefördert und in Kooperation mit der YOPE gGmbH, dem Freundeskreis Buchkinder e.V. und dem Evangelischen Schulzentrum Grimma unter Leitung von Creative Camps e.V. durchgeführt.


Theater-Film-Camp 2025 – Ferienfreizeit in Leipzig
Vom 11. Oktober bis 02. November 2025 wird das Projekt „Young Perspectives: Theater trifft Dokumentarfilm“ an insgesamt neun Tagen als ein intensives Herbstferien-Camp im Soziokulturellen Zentrum Budde-Haus Leipzig stattfinden.
15 Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren sind eingeladen, sich entweder einer Theater- oder einer Film-Teilgruppe zuzuordnen, die jeweils von einer theater- bzw. medienpädagogischen Fachkraft angeleitet wird. Inhaltlich ist bisher noch alles offen, die Mitsprache der Teilnehmenden ist hier wie immer ausdrücklich erwünscht.
Der Kennenlern-Tag findet am 11.10. statt, dann folgt vom 13.-19.10. die Intensivwoche inkl. Theater-Aufführung und Film-Entwurf-Screening am Sonntag. In den folgenden zwei Wochen wird an der Post-Produktion des Films gearbeitet und am 02.11. soll die Endfassung vor Fachpublikum aus der Filmbranche gezeigt werden.
Die Teilnahme wird kostenlos sein, dafür muss die Pausen-Verpflegung selbst mitgebracht werden, eine Übernachtung ist nicht möglich.
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen Creative Camps e.V., dem Medienzirkus e.V., dem Soziokulturellen Zentrum Budde-Haus Leipzig und wurde bei der Kulturförderung der Stadt Leipzig, der Ferry Porsche Challenge und dem Fonds Soziokultur beantragt.
Konzept
Die Workshops der Camps sind immer offen und gesellschaftskritisch gestaltet, wobei die Lebensumstände der Teilnehmenden stets berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden wählen ihre Themen selbst und haben großen Einfluss auf die Gestaltung ihrer Projekte und Performances. So entscheidet beispielsweise die Musik-Teilgruppe, ob sie mehrere Songs schreiben und singen, ein Musical entwickeln und spielen will oder etwas ganz anderes umsetzen möchte. Freiheit, Partizipation und Selbstwirksamkeit werden erfahren und praktisch umgesetzt.
Unterstützt werden die Jugendlichen dabei von zwei bis drei Workshop-Anleitenden, die in den Entscheidungsphasen eine zentrale Rolle spielen und verschiedene theater-/tanz-/medien-/musikpädagogische Methoden anwenden. Am Ende des Camps fügen die Teilgruppen ihre Beiträge zu einer gemeinsamen Abschlussaufführung zusammen, die vor Eltern und Freunden vorgeführt wird. Digitale Medien werden zur Recherche, bei der Erstellung der Beiträge und zur Kommunikation genutzt, wobei dies von allen pädagogischen Fachkräften begleitet wird. Zudem werden Plattformen wie Instagram und TikTok zur Dokumentation des Camps genutzt.
In einem geschützten Raum außerhalb der Schule wird das kreative Potenzial der Teilnehmenden aufgegriffen, ihre Fähigkeiten weiterentwickelt, Selbstbewusstsein gestärkt und – ganz nebenbei – soziale Kompetenzen eines jeden Einzelnen gefördert. Anderen zuhören können, eigenes Handeln reflektieren, urteilsfrei argumentieren, in einer Gruppe zusammenhalten, empathisch sein, etwas Bedeutsames gemeinschaftlich in kurzer Zeit erschaffen – das sind die Dinge, die in unseren Camps wirklich passieren, und sie so zu einer magischen Erfahrung machen.









Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit
mit einer Spende!
Wir benötigen dringend Ihre Spende, um das Theater-Film-Camp und einige laufenden Kosten des Vereins zu bezahlen. Eigentlich wollten wir dafür Fördermittel nutzen, doch viele Anträge wurden leider abgelehnt. Bitte unterstützen Sie unseren Einsatz für Kulturelle Bildung! Nutzen Sie gerne unsere Crowdfunding-Aktion bei betterplace.org oder Paypal für Ihre Spende: